Suche Verbündete in deinem Umfeld, die ähnliche Visionen teilen. Baue Beziehungen auf, denn das trägt die kommende Zusammenarbeit.

Nächste Schritte könnten sein:

  1. Ein erstes Kennenlernen organisieren
    Veranstalte ein Auftaktevent, wo sich alle Interessierten kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen, beten und träumen.
    1. Die Idee vermitteln
      Was für einen Gewinn kann ein Netzwerk schaffen? Was kann Gottes Absicht sein? Vermittle, warum du ein Netzwerk gründet möchtest. Sprecht miteinander über eure Ideen und Wünsche.
    2. Form klären
      Zentrale Frage ist danach, ob Ihr in Eure Beziehungen als Netzwerk investieren wollt oder mehr in gemeinsame Projekte und Veranstaltungen. Natürlich geht auch beides. Behalte auch die zeitlichen und finanziellen Ressourcen im Blick.
    3. Betroffene zu Beteiligten machen
      Wer könnte welche Verantwortung und Aufgaben übernehmen? Gibt es Ressourcen, die ihr nutzen könnt?
    4. Regelmäßige Treffen planen
      Legt einen realistischen Terminrhythmus fest, vielleicht monatlich oder einmal im Quartal. Betet mit- und füreinander und erinnert Euch gegenseitig an die ausgemachten Treffen.
  2. Leitungsfrage klären:
    Eine Leitung hilft nächste Schritte zu initiieren, ansprechbar zu sein und einen Rahmen zu schaffen. Ob du als Einzelperson oder als Team startest, folgende Aufgaben sind relevant: Terminfindung, Planung der Treffen, Mail- und Messenger-Gruppe, Kontaktperson für Interessierte, usw.
  3. Hol dir Support
    Schreibe an info@ead.de um mit uns in Kontakt zu treten unter dem Betreff: „Aufnahme in Runder Tisch Lokale Jugendnetzwerke“
  • Gute Vernetzung: Suche den Kontakt zu Netzwerken wie z.B. der Ortsallianz oder zu anderen Verantwortlichen. Das Verbundensein bietet euch a. Sparringspartner, die mit Tipps und Unterstützung zur Seite stehen.
  • Gemeinsame Vision: Für Orientierung und Motivation ist es gut, eure Vision regelmäßig zu kommunizieren.
  • Starke Beziehungen: Sie stärken die Identifikation der Teilnehmenden mit dem Netzwerk.
  • Engagierte Personen: Gewinne Personen, die sich im Jugendbereich einbringen und denen das Thema auf dem Herzen ist.
  • Leidenschaftliches
  •  
  • Gebet: Füreinander, für dich, für euren Ort… - zur Ehre Gottes!

Das alles ermöglicht einen starken Mehrwert: Das Netzwerk schafft Synergien, kann Ressourcen freisetzen, geistlich inspirieren und ermöglicht gewinnbringenden Austausch.

 

Jedes Netzwerk braucht von Zeit zu Zeit frischen Wind. Seid ihr offen für Veränderung? Wärt ihr bereit Gewohntes loszulassen? So könnt Ihr Platz für Neues schaffen.

Holt euch Inspiration von anderen Jugendnetzwerken. Erfahrene Verantwortliche und Coaches können dabei helfen, euch im Visions- oder Leitbildprozess weiterzubringen. Fragen könnten sein: Wo stehen wir? Was läuft gerade nicht gut? Wo wollen wir hin? Wie kriegen wir den Generationswechsel hin? Wo möchte uns Gott gebrauchen?

Die Evangelische Allianz in Deutschland bietet euch im Rahmen des „Runden Tisch Lokale Jugendvernetzung“ persönliche Beratung an und inspiriert euch in einem jährlichen 24h-Treffen und in Jugendnetzwerk-Call

Welche internationalen Gemeinden gibt es? Fragt euer Umfeld und findet die passenden Kontakte. Besucht die Gemeinden und ladet die Jugendleitung ein. Eine Vernetzung in internationale Gemeinschaften erfordert ein starkes Investment in Beziehungen.

 

Berücksichtigt grundsätzlich die kulturellen Unterschiede. Manchmal muss man zuerst die Gemeindeleitungen kontaktieren oder andere Zeiten beachten, in denen ehrenamtliche Jugendleitungen an Netzwerktreffen teilnehmen könnten.